Vom Hilfsarbeiter zum geschätzten Geschäftsmann
Giuseppe Casà ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Integration
Orangen als Schlüsselerlebnis
Speiseeis, Orangen und Oliven spielen im beruflichen Leben des Sizilianers Giuseppe Casà eine besondere Rolle, denn sie waren mitentscheidend für seine beispielhafte Karriere. Aber ausschlaggebend waren der ausgeprägte gesunde Ehrgeiz und die positive Einstellung zum Leben und zu den Mitmenschen. Als seine Eltern 1970 Beschäftigung in den Gaggenau-Werken fanden, wollten sie wie viele sogenannte Gastarbeiter nur einige Jahre im Murgtal arbeiten, um dann wieder nach Sizilien zurückzukehren. Doch sie blieben für immer.
Im Jahr 1975 arbeitete der damals 15-jährige Giuseppe zunächst als Hilfsarbeiter bei den Holzwerken Rahner und im Folgejahr als Hoffeger in den Gaggenau-Werken. „Das war für mich sehr deprimierend“, erinnert er sich heute, und er setzte daher seinen ganzen Ehrgeiz daran, dass sich an seiner beruflichen Situation etwas ändert. Bald wurde er Stanzer und ab 1980 Maschinenbediener im Protektorwerk Florenz Maisch. Und so schloss er 1985 berufsbegleitend seine Ausbildung als Industriemechaniker an der Abendschule ab.
Voller Begeisterung erzählt der heute Sechzigjährige, dass er sich 1987 einen gebrauchten Eiswagen gekauft habe und manchmal hundert Leute beim Benzwerk, bei Maisch oder bei Roth-Technik in der Schlange standen. Das Jahr 1987 sollte aber noch mehr Bedeutung bekommen, denn er lernte bei einem Heimatbesuch in Italien seine Frau Antonina kennen – ein Jahr später heirateten sie. Ein zweiter Eiswagen wurde gekauft, und jetzt fuhren beide insbesondere nach Karlsruhe auf den Turmberg und in die Schrebergärten von Hagsfeld. Viele Freundschaften entstanden dabei, und so fährt Giuseppe Casà weiterhin gerne dorthin.
Ein Schlüsselerlebnis hatte er sicherlich, als ihn 1994 ein Schwager bat, für ihn ein paar Kisten unbehandelte Orangen in Gaggenau zu verkaufen. Giuseppe Casà erschrak, als ganze 300 Kisten ankamen. „Wer soll die denn alle essen?!“, schimpfte er. Doch nach zwei Tagen waren sie restlos verkauft. Die nächste Lieferung kam kurz darauf dann schon mit einem Sattelzug. Auch hier verkauften sich die 24 Tonnen innerhalb einer Woche. Anlieferung und Verkauf waren noch in der alten AVIA-Tankstelle. Aber auch im Benzwerk oder bei Blumen-Hertweck fanden die Orangen kistenweise Abnehmer.
Und dann sind da ja noch die Oliven, die bereits seit etwa 1800 in der Großfamilie angebaut und insbesondere zu Öl gepresst werden. Die eigene Anbaufläche vergrößerte Giuseppe Casà durch den Zukauf von 5.000 Quadratmetern auf fast das Doppelte. Und es ist für ihn eine Selbstverständlichkeit, dass er jedes Jahr im Oktober zwei oder drei Wochen bei der Olivenernte vor Ort ist, um eine hohe Qualität gewährleisten zu können.
Bereits mit dem Kauf eines Reihenhauses in Ottenau im Jahr 1992 stand für Antonina und Giuseppe Casà fest, dass sie hier bleiben werden. Das manifestierte sich, als beide den Entschluss fassten, einen Groß- und Einzelhandel für italienische Feinkost aufzubauen, hierfür 1997 ein Grundstück kauften und vier Jahre später ihr Geschäft eröffnen konnten. Erst jetzt gab Giuseppe Casà seine Tätigkeit im Protektorwerk Maisch auf, um sich voll und ganz der neuen Herausforderung zu stellen.
Der Traum der beiden ging in Erfüllung: Mit tatkräftiger Unterstützung durch ihren Sohn Samuel ist ihr Unternehmen „Pronto Casa“ heute in der Region die Nummer eins für italienische Spezialitäten – auch bei der Belieferung der Gastronomie. Zusammen haben sie sich noch weitere Ziele gesteckt: Durch den Zukauf eines Grundstücks soll die Verkaufsfläche von 280 auf 440 Quadratmeter und die Lagerfläche von 200 auf 400 Quadratmeter erhöht werden. Damit wollen sie ihre Spitzenposition langfristig absichern.
Giuseppe Casà ist heute glücklich über die positive Entwicklung, die er dank großem Ehrgeiz und guter Gesundheit, aber auch dank glücklicher Fügungen durchlaufen durfte. Daher freuen sich insbesondere in der Vorweihnachtszeit gleich mehrere soziale Einrichtungen immer wieder unter anderem über seine Orangen-Spenden.
Text und Fotos: Michael Wessel
Erstveröffentlichung im Badischen Tagblatt vom 1. September 2020